Heike Karthaus

Malerei

Adresse

Reformierter Kirchgang 23
26789 Leer
Deutschland

Eine kleine Auswahl meiner Bilder, die 2023 auf dem Kunstfest in Riede ausgestellt wurden
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten von Heike Karthaus

Ich wurde 1957 in Osnabrück geboren. Nach kaufmännischer Berufsausbildung , Berufstätigkeit als Angestellte und jahrelanger Selbständigkeit in Wipperfürth im Bergischen Land zog ich 2006 mit meinem Lebensgefährten nach Esens in Ostfriesland, um einen neuen Lebensabschnitt einzuläuten.

Seit 2014 lebe ich glücklich und zufrieden in der wunderschönen Altstadt von Leer.

2008 fing ich aus aus Neugier, dann aus Begeisterung an zu malen. Nach dem Besuch verschiedener Kurse und workshops sowie einem Individualunterricht bei einem zeitgenössischen Kunstmaler, stelle ich auch in Nordwestdeutschland und in den Niederlanden aus.

In der Leeraner Altstadt kann man sich meine Ölbilder auch in einem 16 m langem Schaufenster in der Mühlenstraße 7 (im sogn. „Kleemann-Bunker“ in 26789 Leer ansehen.

Aktuell habe ich mich auf die Darstellung heimischer Tiere konzentriert, wobei meine Bilder sehr viel Lebendigkeit und Wärme ausstrahlen sollen. Ein weiteres aktuelles Thema von mir sind Darstellungen optimistischer und lebensfroher älterer Menschen. 

Aktiv seit
Juli 2008

Galerie

Bild
Ein älteres Ehepaar, das Arm in Arm geht.
Bild
Zwei fülligere Frauen mit kleinem Hund
Bild
Ein älteres Paar, das am Strand spaziert
Bild
2 ältere Frauen, die gut gelaunt spazieren gehen
Bild
Drei Kühe im Profil mit blau-grauem Hintergrund
Bild
Zwei fröhliche Jungschweine
Bild
Hahn und fünf Hennen auf dem Hof
Bild
Ein Esel im Profil
Bild
3 Alpakas im Profil
Bild
Schaffamilie aus drei Schafen
Bild
Hirsch in Frontalperspektive
Bild
Eine Kuh an einem Weidedraht
Bild
Eine rotbraune Kuh von schräg hinten
Bild
Dre fliegende Reiher
Bild
Drei Gallowayrinder vor graublauem Hintergrund
Bild
Kaltblutpferd in Frontalperspektive
Bild
Kleine fünfköpfige Schafherde
Bild
Zwei fröhliche Jungschweine
Bild
Zwei turtelnde Gänse
Bild
Ein Storch auf einem Weidepfahl

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.

Zurück nach oben