Seit Anfang Januar arbeitet Vera Hansen im Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft. Sie folgt auf Anita Willers, die nach über 30 Jahren im Plattdüttskbüro in den Ruhestand gegangen ist. Vera…
Ostfriesische Schulen können das Lehrbuch kostenfrei erhalten
Die im letzten Jahr erschienene erste Auflage des Lehrbuchs „Snacken. Proten. Kören.“ für den Sekundarbereich I im ostfriesischen Plattdeutsch ist bereits vergriffen. Für den Druck der zweiten Auflage…
Am Freitag, den 15. November 2024, öffnete das Historische Museum Aurich um 18:00 Uhr seine Türen für die 2. Auricher Museumsnacht, bei der die Besucherinnen und Besucher zahlreiche schillernde…
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass das Kulturportal KultinO den Splash Award des Jahres 2024 der Drupal-Community in der Kategorie „Regierung“ gewonnen hat. Diese Auszeichnung ehrt herausragende…
Johanna Henrieke Brahms erhielt Preis für Facharbeit zur Reichspogromnacht in Aurich und Leer
In Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich hat die Ostfriesische Landschaft den „Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte“ verliehen. Für ihre Arbeit zum…
AG Baukultur setzt sich auch für Gebäude ein, die nicht unter Denkmalschutz stehen
Historische wertvolle Gebäude stehen in der Regel unter Denkmalschutz. Dies gilt aber nicht in jedem Fall für Bauten, Ensembles und städtebauliche Zusammenhänge, die wichtige Bestandteile eines…
Im Rahmen einer szenischen Lesung ließ der Schauspieler Dr. Norbert Knitsch (Rhauderfehn) den frühmittelalterlichen Friesenfürsten Radbod im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft auferstehen…
Die Archäologen der Ostfriesischen Landschaft haben die Grabungen auf der „Japaninsel“ in Emden-Larrelt abgeschlossen. Dabei haben sie unter anderem fünf vollständig erhaltene Kugeltöpfe aus dem 12…
In verschiedenen Publikationen wird oft über die „jüdische Religion“ oder den „jüdischen Glauben“ gesprochen. Doch auch Bilder von Synagogen und Friedhöfen sowie der koschere Metzger sind Ausdruck von…
Ich bin Biograph. Ich halte mich an Fakten, Daten und Menschen, die ich anfassen kann. Alles rund um Herr der Ringe, Harry Potter und Mythen liegt außerhalb meines Vorstellungskreises. Und dann kommt…
Die Erforschung jüdischer Geschichte ist oft ein Puzzle aus verstreuten Quellen, Dokumenten und Artefakten. Insbesondere, wenn es um kleinere jüdische Gemeinden geht, wie jene, die einst in…
1916 ließ der preußischen Kriegsminister Adolf Wild von Hohenborn eine sogenannte "Judenzählung" durchführen. Damit reagierte die Heeresleitung auf einen angeblich in weiten Kreisen der Bevölkerung…
Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms
Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen,
Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut
für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.