Filmabend: Die Geschichte der Jansen-Werft - TEIL II (1976 - 1988)

  • -
Preise
5,00 Euro
Jansen-Werft
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten

FILMVORFÜHRUNG 

Die Geschichte der Jansen-Werft
Eine Dokumentation von Ingo Jansen und John. H. Schmeding 

TEIL II (1976 - 1988)

Über siebzig Jahre ist es her, dass die Jansen-Werft Westrhauderfehn im Jahre 1951 verließ und sich auf der Nesse in Leer ansiedelte. Nur wenige werden sich noch an den kleinen Betrieb am Hauptfehnkanal in Westrhauderfehn erinnern, den Martin Jansen und Karl Kronenberg 1926 dort gegründet hatten. Während in Westrhauderfehn hauptsächlich Holzschiffe motorisiert und nur kleine Küstenmotorschiffe neu gebaut wurden, erstellt die Martin Jansen-Schiffswerft in Leer auch Containerschiffe mit einer Tragfähigkeit von bis zu 12.000 Tonnen.

Viele Arbeiter aus dem Overledingerland blieben auch nach dem Umzug nach Leer bei der Werft und fuhren jeden Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit. Somit blieb das Fehn auch weiterhin eng mit der Jansen-Werft verbunden. Das Interesse an der Werft, die 1987 leider Konkurs ging, ist immer noch groß.

Das hat den Heimatverein Overledingerland nun bewogen zwei Filmabende zur Geschichte der Jansen-Werft zu veranstalten. Die Filme stammen vom letzten Werftinhaber Ingo Jansen, der sie auch selber produziert hat. Da es sich um insgesamt zwei Stunden Filmmaterial handelt, hat sich der Heimatverein für zwei getrennte Vorführungen entschieden.

Einlass
30 Minuten vorher

Veranstaltungsort

Standortart: Vor Ort
Adresse
Adresse

Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn/Heimatverein Overledingerland e.V.
Rajen 5
26817 Rhauderfehn
Deutschland

Adresse (Geodaten)

Barrierefreiheit

Barrierefreie Eigenschaften

Rollstuhl-geeignet

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.