DIE ZEIT DER AUFKLÄRUNG IN OSTFRIESLAND

-
Google Outlook iCal
Details zum Preis

Eintritt: 6,00 €
Ermäßigt: 3,00 €
Kinder & Jugendliche bis 15 Jahre: Eintritt frei

Gruppenführungen – nach Terminabsprache
(Eintritt zuzüglich 2,00 € pro Person)

Hauptbild der Veranstaltung DIE ZEIT DER AUFKLÄRUNG IN OSTFRIESLAND
Lizensiert gemäß Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International von Stiftung Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden

Immanuel Kant (1724–1804) formulierte in seinem Essay „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ in der Berlinischen Monatsschrift von 1784 die klassische und bis heute gültige Definition des Begriffes „Aufklärung“:
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündig-keit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines an-deren zu bedienen“.
Die Aufklärung nahm bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts ihren Anfang und zeich-nete sich durch ein auf Vernunft basierendes Denken aus, das traditionelle Sichtweisen in Frage zu stellen und zu überwinden bereit war. Das Plädoyer für religiöse Toleranz und die Anerkennung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse der Frühen Neuzeit waren Anliegen dieses Zeitalters.
Im kirchlichen Leben Ostfrieslands gewann die Aufklärung erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts an Bedeutung. Im lutherischen Teil Ost-frieslands traten die Vertreter der Aufklärung früher als im reformierten Bereich auf, wo sie bedingt durch ihre nieder-ländische Prägung gemäßigter in Erscheinung trat.
In der Ausstellung werden jedoch nicht nur die Geschichte der Aufklärung in Ostfries-land und die durch sie entstandenen Kontroversen behandelt.
Das Zeitalter soll anhand dinglicher Exponate greifbar werden. Neben einer histori-schen Naturaliensammlung wird der Blick auf Arbeiten des ostfriesischen Silber-schmieds Hermann Neupert (1727–1807) aus Norden gewährt, der Hoflieferant Fried-rich des Großen war. Thematisiert werden aber auch die Möbel aus der berühmten Roentgen-Manufaktur in Neuwied.
Foto oben links: Wolfgang Thillmann (Roentgen-Museum Neuwied)

Veranstaltungsort

Standortart: Vor Ort
Adresse
Adresse

Kirchstraße 22
26721 Emden
Deutschland

Adresse (Geodaten)

Weitere Termine

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.