Park der Gärten

Die Gartenschau in Bad Zwischenahn

Telefonnummer
04403-81960
Weiterführende Links
Website Park der Gärten
Hauptbild
Aussichtsturm Park der Gärten
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten von Park der Gärten

Die Gartenschau mit über 40 Mustergärten

Mustergärten

Der Garten als eine perfekte Symphonie aus Farben und Formen, Düften und Impressionen, die einer individuellen Komposition folgt. Naturvorstellungen finden ihr Spiegelbild: es entsteht ein erholsames Ensemble, das der Pflanze als Begleiter des Menschen große Bedeutung beimisst.

Beiträge

Natur gestalten heißt auch immer: den Menschen in Beziehung zu seiner natürlich "wachsenden" Umwelt zu sehen. Diese Beziehung unterliegt wechselseitigen Einflüssen. Unsere Beiträge sollen Besuchern im Park der Gärten den Blick auf natürliche Dinge um einige Facetten bereichern. Dem "Naturschutz" kommt dabei ein ebenso breiter Raum zu wie Informationen zu den "Nachwachsenden Rohstoffen".

Sortimente und Sammlungen

Jede Familie braucht ein Zuhause. So ist es auch mit den "grünen Bewohnern" im Park der Gärten. Überall im Park finden sich Bereiche, die bestimmten Pflanzengemeinschaften vorbehalten sind - jeweils nach ihrer Abstammung oder ihren Ansprüchen an ihren Wuchsort zusammengefasst: Vom "Alpinum" mit seinen Hochgebirgsgewächsen über das umfangreiche Bambussortiment bis hin zum Zierlauch.

Veranstaltungen im Park der Gärten

Wenn "Kultur im Garten" auf "Gartenkultur" trifft, wird der Park zum pulsierenden Treffpunkt für Jung und Alt. 
Ob Pflanzenjäger, Wissensdurstige, Lichtfans, Musikliebhaber oder Spielbegeisterte – bei den Park-Veranstaltungen findet sich für jeden etwas Besonderes.
Mit großer Strahlkraft ziehen alljährlich die Garten- und Kulturevents die Besucher in ihren Bann.

Öffnungszeiten

Die Kassen des Park der Gärten sind vom 18. April bis zum
5. Oktober 2025 täglich von 9.30 bis 18.30 Uhr geöffnet.
Die Ausgänge sind bis 21.45 Uhr geöffnet.

Adresse

Adresse

Elmendorfer Straße 40
26160 Bad Zwischenahn
Deutschland

Adresse (Geodaten)

Barrierefreiheit

Barrierefreie Eigenschaften

Rollstuhl-geeignet
Beschilderung mit Braille

Das Gelände hat ein behindertenfreundliches, steigungsfreies Wegesystem und mehrere behindertengerechte Sanitäranlage.
Neben den klassischen "Barrierefrei-Elementen", wie ebenerdige Eingänge, Automatiktüren mit Sensoren, derzeit vier behindertengerechte Sanitäranlagen und weitestgehend stufenfreiem Gelände - Aussichtsturm ist bis zur 1. Ebene mit Rollstühlen, Boller- und Kinderwagen erreichbar - haben die Planer des Parks und seiner Gebäude immer schon auf den Aspekt des "Erlebens für 100% der Gäste" geachtet.
Auch die Zusammenarbeit mit entsprechenden Verbänden der Geh- und Sehbehinderten hat dazu beigetragen, dass der Park der Gärten als "Best-Practice-Beispiel" in Ostfriesland gilt.
Dies erlebt man nicht nur in der "Impressionslandschaft" mit seinem "Blindenbrunnen" und der sehbehindertengerechten Ausschilderung und vielen Fühl- und Tastelementen sondern auch bei Angebot des kostenlosen Verleihs von Gehwagen, Rollstühlen und Bollerwagen. Beispielswiese werden an der Kasse auch Broschüren in Braille-Schrift an Gäste ausgegeben.

Der Park der Gärten wurde durch einen zertifizierten Erheber evaluiert, durch die Prüfstelle für das System „Reisen für alle“* mit dem Zertifikat
„Barrierefreiheit geprüft"
- barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung
- barrierefrei für Rollstuhlfahrer
- teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung
- teilweise barrierefrei für blinde Menschen
- barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
ausgezeichnet und darf das Kennzeichen von Juli 2022 bis Juni 2025 führen.

Darüber hinaus liegen detaillierte Informationen vor für:                                                               
- Menschen mit Hörbehinderung
- Gehörlose Menschen
- Allergiker und Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten

Nächste Termine

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.