Alexander Schimpf & Vogler Quartett

Joseph Haydn (1732-1809)
Quartett F-Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello op. 77/2 Hob.III:82

Sarah Nemtsov (*1980)
„Im Andenken“ für Streichquartett (2007)
nach dem Fragment des Andante aus dem Streichquartett c-Moll D 703
von Franz Schubert

César Franck (1822-1890)
Quintett f-Moll für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello
---------------------------------------------------------------------
Alexander Schimpf (Klavier)
Vogler Quartett
Tim Vogler (Violine)
Frank Reinecke (Violine)
Stefan Fehlandt (Viola)
Stephan Forck (Violoncello)

Das renommierte Vogler Quartett erwartet Sie unter der Mitwirkung des gefeierten Pianisten Alexander Schimpf zu einem abwechslungsreichen Programm in der Nicolaikirche Pewsum. Eine Premiere: Nie zuvor sind Alexander Schimpf und das Vogler Quartett gemeinsam aufgetreten. Ein Gipfeltreffen ungewöhnlicher Künstler: Das Vogler Quartett verfolgt nun bereits seit 40 Jahren eine enorm erfolgreiche Karriere – und das während der gesamten Zeit in unveränderter Besetzung. Alexander Schimpf, nur wenig älter als das Quartett, gehört zu den derzeit erfolgreichsten deutschen Pianisten und wurde von der Kritik als „Dichter und Denker am Klavier“ bezeichnet.

Der Abend beginnt mit Joseph Haydns Quartett in F-Dur op. 77/2. Dieses Werk zeigt Haydns meisterhafte Fähigkeit, Melodien und Harmonien in großer Leichtigkeit und Eleganz zu verweben und bietet einen lebhaften Einstieg in den Abend. Es folgt ein modernes Stück: „Im Andenken“ von Sarah Nemtsov. Diese 2007 entstandene Komposition ist eine Hommage an das Fragment des Andante aus Schuberts Streichquartett c-Moll D 703. Sarah Nemtsov begegnet Schubert mit größtem Respekt und hat seine Musik doch auf eine sehr eigenständige Weise verarbeitet. Ihr Werk verbindet nostalgische Klänge mit zeitgenössischen Elementen und schafft so eine tiefgründige Reflexion über Vergänglichkeit und Erinnerung.

Das erwähnte Gipfeltreffen von Alexander Schimpf und dem Vogler Quartett findet schließlich in César Francks Klavierquintett in f-Moll statt. Dieses nicht allzu häufig gespielte Werk voller emotionaler Tiefe, leidenschaftlichen und lyrischen Passagen birgt ein kunstvolles Wechselspiel zwischen den Instrumenten.

 

Streifzug: Führung und Teezeremonie im Landwirtschaftsmuseum

Wie war das Leben auf dem Lande und was ist ein Sandhase? Warum ging ohne „Vorglühen“ nichts? Warum hatten Kühe vor 70 Jahren eine höhere Lebenserwartung als heute? Was ist ein Wühler? Diesen und anderen Fragen zum Leben auf dem ostfriesischen Land widmet sich die Museumsführung. Ein entspannter Rundgang durch die drei Museumsgebäude mit anschließender Teezeremonie und leckeren Kaukjes.

Preis: 16 €

Uhrzeit:
16:15–18:15 Uhr

Treffpunkt:
Ostfriesisches Landwirtschaftsmuseum Campen
Tannenweg 1 a
26736 Campen

Nächste Termine

Galerie

Bild

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.