connect[pop]-Regionalkonferenz

Know-how und Netzwerke für Popkulturszene in ländlichen Regionen

Die Ziele von „connect[pop]“ sind Vernetzung und Wissenstransfer von Akteurinnen und Akteuren der Popkulturszene in ländlichen Regionen Niedersachsens
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten von Laura Schepers

Regionale Vernetzung / Gezielter Wissenstransfer / Individuelles Empowerment

Interessierte können sich bis zwei Wochen vor dem Termin über ein Formular auf der Internetseite www.lagrock.de/projekte/connectpop anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei, für Verpflegung wird gesorgt.

Das neue Programm „connect[pop]“ aktiviert und unterstützt die Popkulturszene in den ländlichen Räumen Niedersachsens. Mit gezielter Beratung und Fortbildungsangeboten erhalten Musizierende, Kulturschaffende, Veranstaltende, Fördernde, Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen sowie weitere Interessengruppen Know-how für eine erfolgreiche Kulturarbeit. Zentraler Bestandteil sind vier Regionalkonferenzen, bei denen sich die Teilnehmenden vernetzen, über Herausforderungen und Potenziale austauschen und Strategien zur Stärkung der Musikszene entwickeln können.

Bei den Regionalkonferenzen werden die Teilnehmenden unter der Überschrift „Was braucht die Popkultur vor Ort?“ eine Bestandsaufnahme machen und später in Kleingruppen Bedarfsanalysen erarbeiten. In Vorträgen stellen fördernde Institutionen Finanzierungsmöglichkeiten vor. Zwischendurch gibt es unterhaltsame Aktionen zum Kennenlernen und Zeit, um ins Gespräch zu kommen.

connect[pop] wird gefördert durch die Initiative Musik gemeinnützige Projektgesellschaft mbH mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, von der Ostfriesischen Landschaft und von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. connect[pop] findet in Kooperation mit folgenden Institutionen statt:
Landschaftsverband Südniedersachsen, Landschaftsverband Weser-Hunte, Ostfriesische Landschaft, Musikland Niedersachsen, Jimie, Zollhausverein Leer, Nienburger Kulturwerk und Rockbüro Wolfenbüttel.

Weiterführende Links

Nächste Termine

Beteiligte

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.