Die Bratschen von Miranda

Die Radioshow-Inszenierungen des Regieduos Barbara Bürk und Clemens Sienknecht sorgen in Hamburg regelmäßig für ein ausverkauftes Deutsches Schauspielhaus und haben dort absoluten Kultstatus. Bereits ihre erste gemeinsame Produktion „Effi Briest – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie“ wurde zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Für ihre neuste Produktion haben sie sich mit der Bratschengruppe des NDR Elbphilharmonie Orchesters zusammengetan und kommen nun erstmalig zu den Gezeitenkonzerten. In „Die Bratschen von Miranda“ lässt das Nationalorchester von Miranda seine elementare musikalische Urgewalt über die Ostfriesen hereinbrechen. Freuen Sie sich auf 100 Minuten klingende Feinschmeckerei mit rhythmisch gepfefferter Lebenslust aus einem unbekannten Land zwischen gestern und morgen. Lassen Sie sich von elf Bratschen und einem Triangel in eine wahrhaft exotische Welt entführen, die klassische sowie traditionellmirandolesische Klänge zu einem ebenso ungewöhnlichen wie faszinierenden Ganzen verbindet. Erleben Sie ein heiteres Musiktheater-Spektakel mit der Bratschengruppe des NDR Elbphilharmonie Orchesters, in Szene gesetzt vom Regieduo Barbara Bürk und Clemens Sienknecht und mit Musik von Mozart, Schubert, Schumann, Saint-Saëns, Dvorák, Grieg, Ravel, Orff, Gershwin, Chatschaturjan und Schostakowitsch bis hin zu Ennio Morricone, John Williams oder den Beatles. 
---------------------------------- 
Bratschengruppe des NDR Elbphilharmonie Orchesters Clemens Sienknecht (Conférencier) Barbara Bürk und Clemens Sienknecht (Regie)
----------------------------------
Streifzug: Stadtrundgang 

Lernen Sie die Stadt Emden in einem 1,5-stündigen Rundgang unter sachkundiger Führung besser kennen. Es geht durch die Altstadt, am alten Binnenhafen entlang, vorbei an Denkmälern wie z.B. Jantje Vis. Historische Gebäude wie die Johannes a Lasco Bibliothek dürfen natürlich auf dieser Tour nicht fehlen.

Preis: 8 €

Uhrzeit:
17:00–18:30 Uhr

Treffpunkt:
Johannes a Lasco
Bibliothek

Nächste Termine

Galerie

Bild

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.