Geführte Fahrradtour: „Mit Rad up Padd – Wiesmoors Geschichte erleben“

Hauptbild der Veranstaltung Geführte Fahrradtour: „Mit Rad up Rad – Wiesmoors Geschichte erleben“
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten

Auf dem Weg der Lorenbahn

Begeben Sie sich auf eine faszinierende Fahrradtour durch Wiesmoor und die umliegende Moorlandschaft – entlang der alten Lorenbahn, wo einst Torf gestochen und transportiert wurde.

🗓 Termine:
• Samstag, 31. Mai 2025
• Samstag, 07. Juni 2025
🕙 jeweils von 10:00 bis ca. 15:00 Uhr

📍 Strecke: ca. 35 km | ⏱ Dauer: etwa 5 Stunden
👥 Max. 20 Teilnehmer pro Tour – schnell anmelden!

🚴 Highlights der Route:
• Start an der Blumenhalle Richtung Rathaus – einst Standort des Torfkraftwerks
• Durch das Rammsfehn, über den Nordgeorgsfehnkanal
• Moorkultivierung am Rebhuhnweg und stillgelegte Moorflächen im Stapeler Moor
• Historische Orte wie das Gründerhaus Bentstreek und die Gefangenenhäuser
• Einblick ins Dreiländereck (Aurich – Wittmund – Leer)
• und vieles mehr ...
• Entspannte Pausen unterwegs inklusive!

💶 Kosten:17,50 € pro Person
📌 Anmeldung: Telefonisch unter 04944 9198-0 oder 04944 94 98-93 Listen liegen in der Tourist-Information und am Campingplatz Ottermeer aus.

🌿 Radeln Sie durch Geschichte, Natur und Vergangenheit – mit „Mit Rad up Padd“ erleben Sie Ostfriesland auf eine ganz besondere Weise!


Allgemeine Hinweise für die geführte Fahrradtour:

  • Die Teilnahme an der geführten Fahrradtour findet auf eigene Verantwortung statt. Die Luftkurort Wiesmoor Touristik GmbH übernimmt keine Haftung für unterwegs auftretende Schäden, Pannen oder Unfälle.
  • Die Teilnahme ist nur mit einem verkehrssicheren Fahrrad möglich.
  • Es wird das Tragen eines Helms während der Fahrradtour empfohlen.
  • Unterwegs gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung (StVO). Die Anweisungen des Gästeführers sind zu befolgen.
  • Zwischen den einzelnen Radlern ist genügend Sicherheitsabstand einzuhalten.
Weiterführende Links

Nächste Termine

Galerie

Bild

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.