Kunstprojekt „Chaos“

Ausstellung in der Galerie Rhauderfehn

Hauptbild der Veranstaltung Kunstprojekt „Chaos“
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten von Kulturring und Kunstkreis Rhauderfehn e.V.

CHAOS – Ausstellung in der Galerie Rhauderfehn

Am kommenden Sonntag, 6. Juli um 14:00 Uhr, eröffnet die mit Spannung erwartete Kunstausstellung „Chaos“ in der Galerie von Kunstkreis und Kulturring Rhauderfehn. Die Ausstellung läuft über zwei Monate und zeigt Werke von rund zehn regionalen und überregionalen Künstler*innen – sowohl als Einzelpräsentationen als auch in beeindruckenden Gemeinschaftsarbeiten.

Im Zentrum steht das Thema „Chaos“ – verstanden nicht nur als Unordnung, sondern als kreative Kraft. In einer Welt voller Unsicherheiten, Brüche und Widersprüche begreifen die Künstler*innen das Chaos als Impulsgeber für Wandel, Reflexion und neue Perspektiven. Ihre Werke zeigen, wie aus scheinbarem Durcheinander neue Ordnungen und Bedeutungen entstehen können – mal expressiv, mal subtil, stets mit einer starken Verbindung zur Gegenwart.

Die Ausstellung ist eine Plattform für künstlerischen Austausch und kreative Synergien. Besucher*innen erwartet eine vielfältige Mischung aus Malerei, Skulptur, Fotografie und Mixed Media, die sich mit Themen wie Identität, Transformation und gesellschaftlichem Wandel auseinandersetzt.

Ein besonderes Highlight sind die Gruppenarbeiten, die in gemeinschaftlichen Ateliersessions entstanden sind. Sie verbinden individuelle Handschriften mit kollektiven Ausdrucksformen – ein lebendiger Dialog auf Leinwand und im Raum, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Marijn van Zoggel, Leiter der Organisation:
„Diese Ausstellung zeigt, wie kraftvoll Kunst sein kann, wenn sie nicht nur Ausdruck des Einzelnen ist, sondern auch das Ergebnis kollektiver Auseinandersetzung rund um das zentrale Thema ‚Chaos‘.“
 

Nächste Termine

Galerie

Bild

Barrierefreiheit

Barrierefreie Eigenschaften

Rollstuhl-geeignet

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.