Volkstanzlehrgang für tanzbegeisterte Menschen

Tanz einfach mit

gemeinsames Tanzen
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten von Irene Sohns

Tanz einfach mit

Es geht wieder los: zieht eure Tanzschuhe an, die Bildungsstätte Potshausen ist reserviert und unser Referent Erwin Luttmann vom LTN (Landestrachtenverein Niedersachsen) hat die schönsten Tänze aus seinem Repertoire herausgesucht, um sie uns beizubringen. Einen Schwerpunkt werden norddeutsche Tänze bilden, die von Carl Bergmann (1888 – 1980) aufgezeichnet wurden und größtenteils bisher nicht veröffentlicht wurden. Ergänzt wird das Tanzprogramm durch andere Tänze aus dem gesamten deutschen Sprachraum und aus West- und Nordeuropa.

Wir werden alle auf unsere Kosten kommen, der Schweiß wird auch aus der letzten Pore geholt …das bedeutet ein Wochenende voller Lebensfreude! Und - weißt Du, was das Schöne ist? Wir sind nicht einfach nur dabei, das Tanzbein zu schwingen – oh nein – wir genießen auch die Geselligkeit, unser Miteinander, also komm, tanz einfach mit!

Ankunft: Freitag, 23. Januar 2026
ab 17:00 Uhr Zimmerbelegung, um 18:00 Uhr Abendessen

Abreise: Sonntag, 25. Januar 2026 - 13:00 Uhr nach dem Mittagessen

Referent: Erwin Luttmann vom Landestrachtenverband Niedersachsen

Musik: Katrin Rowohlt mit Unterstützung von Inka Extra

Ort: Ev. Bildungsstätte Potshausen, Potshauser Straße 20  26842 Ostrhauderfehn

Unterkunft: Kosten für 2 Übernachtungen (Bettwäsche/Handtücher werden gestellt) je Zimmerkategorie inklusive Verpflegung
Im DZ  163,50 € (Kat III)   175,50 € (Kat II)   199,50 € (Kat I) pro Person
Im EZ 183,50 € (Kat III)   197,50 € (Kat II)    219,50 € (Kat I)

Die Ausstattung der Zimmer könnt ihr auf der Homepage der Bildungsstätte sehen. Solange das Kontingent ausreicht, werden wir deinen/euren Zimmerwunsch berücksichtigen, also bitte bei der Buchung angeben! 

Anmeldungen an  irene.sohns@gmx.de , der Eingang wird per E-Mail bestätigt und ist damit verbindlich.

Nächste Termine

Beteiligte

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.