Grenzgänger: Musikprojekt über Fritz Levy und Oswald Andrae

Songs für Demokratie – Songs gegen Faschismus

  • -
Eintritt frei
Oswald Andrae und Fritz Levy (Foto: Friedel Muders)
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten von Friedel Muders

Fritz Levy (1901 – 1982) war in Jever ein wichtiger Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts. Als Shoah-Überlebender, später bekannt als „der letzte Jude von Jever“, kehrte er 1950 nach Jever zurück und wurde dort der unbequeme Mahner an eine Geschichte von Terror, Vertreibung und Massenmord an den Jeverschen Juden. Mit der Unterstützung durch Fritz Levy begann die Aufarbeitung dieser lokalgeschichtlich bis heute nachwirkenden Verbrechen an den eigenen Mitbürgern. Fritz war der bohrende Zeigefinger in den Wunden der Geschichte dieser Stadt.

Oswald Andrae (1926 – 1997) war ein bedeutender niederdeutscher Autor und Lyriker des 20. Jahrhunderts. In seinem Werk hatte er immer einen Blick auf die Lebensumstände der Alltagsmenschen, auf Unterdrückung und Entrechtung. Er war der erste niederdeutsche Autor, der sich in seinen Texten mit den Verbrechen der Nationalsozialisten und seiner eigenen Rolle in dieser Zeit beschäftigte. Fritz und Oswald waren befreundet.

Iko Andrae (Kontrabass/Gesang) Eckhard Harjes (Gitarre/Gesang) und Andreas Bahli Bahlmann (Schlagzeug/Gesang) stellen im Europahaus zeitgeschichtliches und autobiografisches Musikprojekt vor. Es ist eine musikalische Reise mit 16 Songs zum Leben und Wirken von Fritz Levy, bekannt als der letzte Jude von Jever, und dem niederdeutschen Schriftsteller Oswald Andrae.

In Ihren Songs geht es um Verfolgung, Flucht, Rückkehr, um Vertreibung und um die Widerstände bei der Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit einer Kleinstadt.

Veranstaltungsort

Standortart: Vor Ort
Adresse
Adresse

Von-Jhering-Straße 33
26603 Aurich
Deutschland

Adresse (Geodaten)

Beteiligte

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.