Sie falten die kleinen Zehlein

vertonte Texte von Christian Morgenstern

  • -
Duo Literatöne
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten von Heinrich Herlyn

„Man weiß zum Schluss nicht, was man mehr bewundern soll: die Clownerie oder die tiefe Weisheit....man lacht sich krumm, bewundert hinterher, ernster geworden, eine tiefe Lyrik, die nur im letzten Augenblick ins Spaßhafte abgedreht ist – und merkt zum Schluss, dass man einen philosophischen Satz gelernt hat.“ 
Diese Zeilen schrieb einst Kurt Tucholsky in großer Bewunderung über den Lyriker Christian Morgenstern.  

Der Auricher Musiker Heinrich Herlyn präsentiert zusammen mit dem Emder Pianisten Patrick Pagendarm eine musikalische Hommage mit eigenen Vertonungen des genialen Lyriker und Humoristen, bei denen Tiere eine nicht unmaßgebliche Rolle spielen. Wer wissen möchte, wieso das Wiesel auf einem Kiesel sitzt, weshalb das Mondschaf sterben muss oder warum der Werwolf so deprimiert ist, der wird die Antworten in Songs bekommen, die mit den musikalischen Mitteln von Blues, Swing, Rumba oder Walzer komponiert wurden. Einige dieser Vertonungen werden multimedial begleitet von Illustrationen bekannter Grafiker, die während des Liedvortrages projiziert werden. 

Weiterführende Links
Einlass
30 Minuten vorher
Zusätzliche Informationen

Der Förderverein des Theater Lazaretts möchte mit der Konzertreihe "Förderverein-Konzerte", einen Teil der Vielfalt und Kreativität unserer Region widerspiegeln.
Mit den Einnahmen dieser besonderen Konzerte möchten sie zum Einen Kinder-, Schul- und Familienveranstaltungen finanzieren und zusätzlich für den Bereich Theaterpädagogik benötigtes Equipment anschaffen.
Diese Konzerte sollen mehr sein als nur Veranstaltungen; sie sind ein Ausdruck kulturellen Lebens und ein Ort der Begegnung.

Veranstalter

Veranstaltungsort

Standortart: Vor Ort
Adresse
Adresse

Oldersumer Str. 10
26603 Aurich
Deutschland

Adresse (Geodaten)

Beteiligte

Galerie

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.