Literarisches Polymer Ostfriesland

„Das Ziel des Schreibens ist es, andere sehen zu machen“ [Joseph Conrad]

  • -
Eintritt frei
Preise
Kostenfrei
Darstellung eines Polymers
Lizensiert gemäß Gemeinfrei von Wikipedia

„Ich habe mir nie vorgenommen, zu schreiben. Ich habe damit angefangen, als ich mir nicht anders zu helfen wusste.“ [Herta Müller]

Dieser Arbeitskreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schreibende in der Region miteianander zu vernetzen und ein Forum für vielfältigen Austausch zu literarischen Themen zu bilden. In unregelmäßigen Abständen trifft sich die Gruppe, um miteinander über gesellschaftliche Entwicklungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu diskutieren. Literarische Erfahrungen werden ausgetauscht, gemeinsame Projekte entwickelt und Fördermöglichkeiten erörtert.

Der Begriff „Polymer“ entstammt übrigens der Chemie, wo er eine bestimmte Netzwerkstruktur beschreibt. In vielen Fällen besteht ein Polymer aus nicht identischen Makromolekülen, da die Anzahl der Wiederholeinheiten und damit die Molekülmasse der Moleküle variiert. Synthetische oder halbsynthetische Polymere sind die Hauptkomponente für die Herstellung von Kunststoffen („Kunst-Stoffen“). Von Lebewesen erzeugte Polymere werden Biopolymere genannt und haben essentielle Bedeutung für das Leben.

Bei Interesse am Arbeitskreis melden Sie sich gerne bei Dr. Welf-Gerrit Otto: otto@ostfriesischelandschaft.de / 04941-1799-57.

Weiterführende Links

Veranstaltungsort

Standortart: Vor Ort
Adresse
Adresse

Georgswall 1-5
26603 Aurich
Deutschland

Adresse (Geodaten)

Weitere Termine

Beteiligte

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.

Zurück nach oben