Die Festung Leerort, auf der Landspitze an der Mündung der Leda in die Ems gelegen, war die größte Landesfestung der Grafschaft Ostfriesland und ist eng mit der Geschichte der Grafschaft verbunden. Archäologische Ausgrabungen in den Jahren 2011 und 2012 haben die Reste der Festung in den Fokus der…
Am Sonntag, 13. Juli 2025, laden der Verein Ostfriesland Biennale e.V. und die Kunsthalle Emden zu einer Sonntags-Matinée in das Atrium der Kunsthalle Emden ein. Zu Gast sind Bettina Semmer und Titus Schade, deren Werke in der aktuellen Ausstellung der im Atrium der Kunsthalle Emden zu sehen sind…
Werdum-Buttforde-Endzetel-Fahnhusen-Blersum-Burhafe-Werdum Dauer ca. 3 Stunden 25 km Treffpunkt vor dem Dörphuus in Werdum Anmeldungen bitte an: Touristinformation Werdum, Raiffeisenplatz, Tel. 04974/990099 oder
info@werdum.de
Henning Doyen hat es sich zur Herzensaufgabe gemacht, Menschen auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden zu begleiten. In Kooperation mit dem Stadtmarketing der Stadt Wiesmoor und dem charmanten café & bistro blööm. in der Blumenhalle hat er ein besonderes Seminar ins Leben gerufen – eines…
Bücher bieten nicht nur Texte. Sie tragen auch die Spuren ihrer Vergangenheit. So verraten sie uns etwas über ihre Entstehung und die lange und manchmal abenteuerliche Geschichte, die sie im Lauf ihres „Lebens“ mit den Menschen durchgemacht haben. Die Museumsnacht wird etwas von der Faszination…
Ein Fest sollte es sein, ein Fest, an dem alle Freunde und Freundinnen der Literatur ihre helle Freude haben sollten. Am Anfang stand dieser schlichte Gedanke, am Anfang der Geschichte des…
Im Rahmen einer szenischen Lesung ließ der Schauspieler Dr. Norbert Knitsch (Rhauderfehn) den frühmittelalterlichen Friesenfürsten Radbod im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft auferstehen…
Ich bin Biograph. Ich halte mich an Fakten, Daten und Menschen, die ich anfassen kann. Alles rund um Herr der Ringe, Harry Potter und Mythen liegt außerhalb meines Vorstellungskreises. Und dann kommt…
Der Ort einer Quelle ist nicht konstitutiv für die Kraft des Stromes, den sie nährt. Das Wissen um Ingredienzen einer Speise ist keine Voraussetzung für ihren ungetrübten Genuss. Man kann sich schöner…
Zu Beginn des 13. Jahrhunderts … Es war das Jahr 1216. Papst Honorius III. fühlte sich der Idee seines Vorgängers Innozenz III. verpflichtet, endlich Jerusalem zu befreien. Der Papst setzte auf den…
Märchenabend am 30. Oktober in der Reformierten Kirche Aurich
Märchenabend in Aurich voller Erfolg Am 30. Oktober 2024 fand in der Evangelisch-Reformierten Kirche Aurich ein Märchenabend statt, der von mehr als hundert begeisterten Besuchern besucht wurde…
Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms
Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen,
Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut
für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.