Philip Arneill - TOKYO JAZZ JOINTS

Documenting a vanishing world of jazz culture

-
Google Outlook iCal
Fotografie von Philip Arneill Jazz Kissa von innen
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten von Philip Arneill

Im Kunsthaus Norden zu Gast: Photographien des nordirischen Dokumentarphotographen Philip Arneill. Ziel seiner Serie TOKYO JAZZ JOINTS ist es, die japanische Jazz Kissa - Kultur in ihrer Einzigartigkeit zu dokumentieren. Jazz Kissa sind Cafés oder Kneipen, in denen Jazz aufgelegt und gehört wird, in der Regel Vinyl, aber auch CDs. Das Hifi-Equipment ist oft besonders hochwertig und auf die Räume und die Musik abgestimmt. Viele Jazz Kissa sind in den 50er oder 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entstanden, als der Jazz in Japan populär wurde - Ausdruck einer besonderen Beziehung zu diesem „Kulturimport“. Schallplatten oder gar Konzerte waren in der Regel unerschwinglich, und die Jazz Kissa boten Gelegenheit, die neueste Musik in nahezu Live-Qualität zu genießen. Bis heute hat sich in einigen Kissa die Regel gehalten, die Musik schweigend zu genießen. 

Jazz Kissa sind ein transkulturelles Phänomen, ein vorläufiges, lebendiges und sich weiter entwickelndes Ergebnis der Begegnung, Durchmischung, Spiegelung, Assimilation kultureller Praktiken im Alltag. Arneills Photographien bilden diese japanische Alltagskultur sehr plastisch ab, sind nahe am Objekt, vermitteln eine hohe Dichte und Intensität. Sie lassen das Bekannte im Fremden und das Fremde im Bekannten sichtbar werden, ohne in Exotismen zu verfallen.

Wie der Lauf der Zeit so ist, verändert sich die Landschaft der Jazz Kissa schnell, viele Cafés werden aufgegeben, oft aus Altersgründen. Diese Orte aufzusuchen, ihre jeweils sehr individuelle Ausprägung zu erfassen und zu dokumentieren, ist Anliegen des Projektes von Philip Arneill, das er zusammen mit dem Journalisten James Catchpole begonnen hat. Aber auch zahlreiche neu gegründete Jazz Cafés sind dokumentiert.

Mittlerweile ist eine Auswahl der Photos sowohl als Print (TOKYO JAZZ JOINTS, Kehrer Verlag) als auch online unter www.tokyojazzjoints.com veröffentlicht, ein Podcast rundet die Dokumentation ab, dazu gesellen sich einige Live Events im englischsprachigen Raum. Ausstellungen erfolgten u.a. in Belfast, London, Warschau (japanische Botschaft) und Tokyo. In Deutschland wurden einige Arbeiten 2019 in Berlin (Bar Rhinoçéros) und 2020 in München ausgestellt (GaGalerie). 2023 war Arneill auf der Paris Photo vertreten. 

Die in Norden gezeigten Prints haben verschiedene Formate, teilweise sind sie auf japanischem Washi-Papier gedruckt. Ausstellungsort ist das Norder Kunsthaus, das die Arbeiten in einem scheinbar privaten und intimen Rahmen zur Geltung kommen lässt. 

Öffnungszeiten:
Mo geschlossen
Di - Fr 15:30 - 18:00 
Sa/So und Feiertags 11:00 - 13:00 Uhr

Jazz Kissa Vinyl Listening Events
Fr 03.10. + 10.10. + 24.10. + 31.10 jeweils 17- 19 Uhr

Veranstaltungsort

Standortart: Vor Ort
Adresse
Adresse

Kunstverein Norden e.V.
Große Neustraße 13
26506 Norden
Deutschland

Adresse (Geodaten)

Termine in dieser Reihe

Beteiligte

Gefördert von

Bild
Logo Landkreis
Bild
Logo der OLB Stiftung
Bild
Logo Sparkasse Aurich Norden
Bild
Logo Ostfriesische Landschaft

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.