Kamer free (Zimmer frei)

Komödie von Markus Köberli, Niederdeutsch von Arnold Preuß

-
Google Outlook iCal
Preise
13,50 Abonnenten - 16,50 freier Verkauf
Details zum Preis

Ermäßigte Preise
für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Ehrenamts- und StarPac-Karteninhaber jeweils nur gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

Plakat "Kamer free"
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten von Theater am Meer

Eine Aufführung des Theaters am Meer in Wilhelmshaven
Regie und Bühne: Arnold Preuß, es spielen Gerti Evers, Lena Schmidt, Hauke Backhus und Harald Schmidt
In "Kamer free" begegnen sich zwei Welten, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Der „ausgediente“ Opa Müller sucht verzweifelt nach einer Bleibe, bis endlich ein Platz im Seniorenheim frei wird. Doch bis dahin landet er bei Jolanda Sollberger, einem jungen Mädchen in der »Grufti-Phase« mit einer ausgeprägten Vorliebe für das Morbide. Sie nennt sich selbst „Glotz“ und blickt durch ihre dicken Brillengläser alles andere als lebensbejahend. Doch vom düsteren Lebensstil allein lässt sich nicht leben – und so nimmt Jolanda den alten Herrn als Mitbewohner auf. Was folgt, sind pointenreiche Szenen voller skurriler Situationen und folgenreicher Missverständnisse. Während die beiden aufeinanderprallen, entwickeln sie eine ungewöhnliche Beziehung: Aus einer Notlösung entsteht Sympathie, aus Sympathie eine Freundschaft, die beide tief prägt. Eine Art „Harold and Maude“-Geschichte, nur andersherum.

"Kamer free" ist eine humorvolle Geschichte über Generationen, Unterschiede und das überraschende Potenzial menschlicher Verbundenheit. Ein Theaterstück voller Witz, Herz und unerwarteter Wendungen – eine Komödie, die zum Nachdenken anregt und gleichzeitig zum Lachen bringt.

Einlass
30 Minuten vorher
Veranstaltung

Veranstaltungsort

Standortart: Vor Ort
Adresse
Adresse

Theater am Meer
Kieler Straße 63
25382 Wilhelmshaven
Deutschland

Adresse (Geodaten)

Weitere Termine

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.