Am Rande der Welt

vertonte Texte Theodor Kramers

-
Google Outlook iCal
Eintritt frei
Details zum Preis

Um eine Spende wird gebeten.
Anmeldungen an otto@ostfriesischelandschaft.de

LiteraTöne
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten von Heinrich Herlyn

Der österreichische Dichter Theodor Kramer ist weitgehend unbekannt geblieben. Die Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller schrieb gleichwohl begeistert über ihn: „Kramer, so entdeckte ich, ist der Sänger der Erde und der Branntweinschenke, der Ziegelbrennerei und des Schützengrabens, er liebt die Peripherie, das Niemandsland zwischen Acker und Stadt, er ist melancholisch und aufmüpfig, zart und derb, bodenständig und 'wurzellos'.“ Theodor Kramer wurde 1897 geboren und entstammte einer jüdischen Familie, sein Vater war Arzt. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich wurde er mit einem Arbeits- und Schreibverbot belegt und flüchtete nach England. Nachdem Bruno Kreisky ihn Ende der fünfziger Jahre zurück in seine Heimat Österreich geholt hatte, verstarb er. Der Auricher Musiker Heinrich Herlyn hat eine Auswahl von Kramers Texten vertont und sie in einen biografischen Zusammenhang gestellt. Die Musik schlägt einen Bogen vom Chanson und dem Folksong bis hin zum Klezmer und Jazz.  Der Sänger wird von Hartwig Oldenettel am Akkordeon und Klavier, sowie Christoph Otto Beyer am Cello begleiten. Beyer leitet neben seiner vielfältigen Konzerttätigkeit als Cellist das „Ostfriesische Kammer­orchester“ und das „Ostfriesische Jugendsinfonieorchester“. Oldenettel leitet ein Akkordeon-Orchester in seiner Heimatstadt Schortens. Daneben spielt er Klavier in der Wilhelmshavener Bigband und mehreren regionalen Jazz-Bands. Herlyn führt seit vielen Jahren in der ostfriesischen Region musikalische Aufführungsprojekte durch, die sich immer wieder auch mit Erinnerungskultur beschäftigen. Mit Teilen seines jiddischen Chor-Programmes „Tango Mortale“ war es ihm zusammen mit dem Auricher Chor Neue Töne möglich, in der Erinnerungsstätte Yad Vashem in Jerusalem aufzutreten. Die Ostfriesische Haggadah unterstützte er mit mehreren Konzerten. U.a. führte er bei Ihrer Einweihung die Auricher Todesfuge auf.

Veranstaltung

Veranstaltungsort

Standortart: Vor Ort
Adresse
Adresse

Georgswall 1
26603 Aurich
Deutschland

Adresse (Geodaten)

Beteiligte

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.

Zurück nach oben