Landschaftsbibliothek führt Buchpatenschaften ein
Paten ermöglichen die Restaurierung wertvoller historischer Bücher

In ihren Beständen bewahrt die Landschaftsbibliothek Aurich einen wertvollen Teil des kulturellen Erbes Ostfrieslands auf. „Einige dieser historischen Werke sind vom Verfall bedroht. Da die fachgerechte Restaurierung eines alten Drucks sehr zeitaufwendig in mühevoller Handarbeit geschieht, erfordert sie hohe Summen, die in der heutigen Zeit durch öffentliche Mittel nicht mehr allein aufgebracht werden können“, erklärt Landschaftspräsident Rico Mecklenburg. Deshalb bietet die Landschaftsbibliothek jetzt Buchpatenschaften an.
„Um diese einzigartigen Bücher aus unserem Bestand zu retten, haben wir die Möglichkeit zur Patenschaft eingeführt“, erläutert Dr. Heiko Suhr, Leiter der Landschaftsbibliothek. Wer die Landschaftsbibliothek beim Erhalt von beschädigten historischen Büchern unterstützen möchte, könne nun als Buchpatin oder Buchpate die Restaurierung eines gefährdeten Werkes übernehmen oder sich mit einer Spende daran beteiligen. „Das hohe Alter, wiederholte Benutzung, Papierzerfall oder sonstige Schadenseinwirkungen nagen an der Substanz der Bücher“, führt Drs. Christopher Folkens aus. Er hat im Rahmen seines Studiums „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Praktikum in der Landschaftsbibliothek absolviert und dabei maßgeblich an der Konzeption der Buchpatenschaften mitgewirkt.
Auf der Webseite der Landschaftsbibliothek (bibliothek.ostfriesischelandschaft.de) sind im Bereich „Besondere Bücher“ / „Buchpatenschaften“ bereits eine Reihe gefährdeter Bücher aufgeführt. Bei der Auswahl weiterer Bücher werden auch persönliche Interessen der Spender berücksichtigt.
Alle Buchpaten erhalten eine individuelle Führung durch die Bibliothek und die nicht öffentlich zugänglichen Magazinbereiche. Außerdem haben sie die Möglichkeit, sich das zu rettende Buch vor und nach der Restaurierung in der Landschaftsbibliothek persönlich anzusehen. Buchpaten können bei Interesse namentlich auf der Webseite der Landschaftsbibliothek sowie mittels eines Hinweises im restaurierten Buch erwähnt werden.
Auf Wunsch fertigt der Leiter der Landschaftsbibliothek Aurich ein individuelles Dankschreiben mit einer ausführlichen Dokumentation der Restaurierung an. Schließlich stellt die Ostfriesische Landschaft bei Bedarf eine Spendenbescheinigung aus.
Insgesamt umfasst der Bestand der Landschaftsbibliothek mehr als 20.000 alte Drucke aus dem 15. bis 19. Jahrhundert. Neben der Handbibliothek der landständischen Administratoren, aus der die heutige Landschaftsbibliothek erwuchs, erstrecken sich die kostbaren Altbestände vor allem auf die umfangreiche Bibliothek des preußischen Obergerichtspräsidenten in Aurich, Christoph Friedrich von Derschau (1714-1799). Hinzu kommen die im Jahr 1764 auf preußischen Befehl eingerichtete Regierungsbibliothek sowie der Altbestand der Bibliothek des Auricher Gymnasiums.
Wer Interesse an der Übernahme einer Buchpatenschaft hat, kann sich per E-Mail an suhr@ostfriesischelandschaft.de oder telefonisch unter 04941–1799–42 an Dr. Heiko Suhr wenden.
Sebastian Schatz (Ostfriesische Landschaft)