DIE INTELLEKTUELLEN LINIEN VON DEN SOZINIANERN BIS KANT

Hauptbild der Veranstaltung DIE INTELLEKTUELLEN LINIEN VON DEN SOZINIANERN BIS KANT
Lizensiert gemäß Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International von Stiftung Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden

In der Forschung herrscht Konsens darüber, dass die europäische Aufklärung tiefgreifende nor-mative Transformationsprozesse insbesondere auf dem religiösen Gebiet nach sich zog. Im Ange-sicht der aufkommenden modernen Naturwissenschaft und der politischen Entwicklungen etab-lierte sie ein toleranzbasiertes, historisch-ethisch modelliertes Religionsverständnis, das dog-menkritisch orientiert war und auf der Vorstellung vom Menschen als einem unbedingt freien, rationalen Individuum beruhte. Im Wesentlichen im 18. Jahrhundert vollzogen und im Denken Immanuel Kants gipfelnd, leitete die Aufklärung in diesem Sinne die europäische Moderne ein.
Wie bei den meisten Transformationsprozessen von großer Tragweite verliefen die Entwicklun-gen auch bei der Aufklärung nicht linear, geschweige denn monogenetisch oder in klar abgrenz-baren (Zeit-)Räumen: Sie speiste sich aus vielen Quellen, von denen einige bis weit in das 17. Jahrhundert zurückreichten. Eine dieser Quellen stellt der Sozinianismus dar, der den geistesge-schichtlich orientierten Meisternarrativen des 19. und 20. Jahrhunderts zufolge eine Art Aufklä-rung vor der Aufklärung bildete. Die interdisziplinär angelegte Tagung verfolgt das Ziel, die struk-turellen Verbindungen zwischen dem Sozinianismus und der Aufklärung kritisch aufzuarbeiten, wobei der Blick sowohl auf herausragende als auch weniger bekannte Vertreter der europäischen Literatur, Philosophie und Theologie gerichtet wird.

Nächste Termine

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.