Timmel unner Strom

Ein Dorf im Strom der Zeit

Banner "Timmel unner Strom"
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten

Mit dem Ende der Kaiserzeit und dem Ende des 1. Weltkrieges beginnt eine Zeit der rasanten Veränderungen. Anhand der Geschichte des Dorfes Timmel kann man erahnen, wie umfangreich sich das Leben der Menschen in den sog. „Wilden Zwanzigern" umkrempelte. Trotz der großen gesellschaftlichen Umbrüche und Probleme haben die Timmeler den Blick nach vorne ausgerichte

In den populistischen ersten Jahren nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Ende der Monarchie, der Revolution, der Spanischen Grippe, des wirtschaftlichen Niedergangs, der Ausrufung der Demokratie und der rasanten Inflation haben die Einwohner Timmels mit Weitsicht und Solidarität viele Schwierigkeiten aus dem Weg geräumt. Ganz besonders der mühevolle Anschluss an das regionale Stromnetz brachte viele positive Entwicklungen mit sich.

Dank einer umfangreichen Recherche durch viele Mitglieder des Dortvereins konnte der Autor, Hayo Bootsmann aus Borkum, die Geschichte Timmels in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg anhand von damals in der Region lebenden Personen und deren Charaktere darstellen.

Die Regie übernimmt die erfolgreiche Regisseurin Elke Münch aus Wilhelmshaven.

Weiterführende Links
Mindestalter
6 Jahre
Dauer
3 Stunden
Veranstaltungssprache
Deutsch
Erstaufführung
Oktober 2025

Nächste Termine

Barrierefreiheit

Barrierefreie Eigenschaften

Rollstuhl-geeignet
Assistenztiere willkommen
Unterstützendes Personal

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.