Michael Schildmann

Fotografie, Autor, Buchlayout, Verleger, Ausstellungsmacher

Telefonnummer
0441-9991800
Weiterführende Links
Homepage
Wolken
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten von Michael Schildmann

Michael Schildman geboren 1949 in Westerstede, lebt und arbeitet seit 2009 in Oldenburg, ab Ende der 50er Jahre Arbeiten mit der mütterlichen Rolleicord (6×6) später mit einer eigenen Agfa Rollfilmkamera, ab 1971 Studium in Frankfurt/M, dann Lehrer (Biologie, Englisch, Fotokurse, Schülerzeitung) ab Ende der 70er Jahre intensive SW-Laborarbeit.

Mitbegründer der Bildagentur Lichtblick der späteren „edition lichtblick“ in den 80er Jahren Fotoserien für das Ostfriesland-Journal, Leer und das Ostfriesland-Magazin, Norden, in den 90er Jahren: Fotograf der Ostfr. Graphotek der Ostfriesischen Landschaft.

2002-2012: ständiger Dokumentationsfotograf der Kunsthalle Emden ab 2002 Beschäftigung mit der Panoramafotografie

2007-2017 unterwegs auf verschiedenen Jakobswegen u.a. Pilgerwegen in Spanien, Norwegen, Schweden, Portugal, Dänemark, Deutschland, Polen

Themen: Dokumentation, Himmel, Landschaften, Menschen (Portraits, Konzerte, Lesungen, Akt), Makro, Panoramafotografie, eigene Projekte – Abstraktion in der Landschaftsfotografie - Das Verschwinden der Landschaft - Natur-Struktur-Zeit-Blau) Ausstellungen im In- und Ausland, etliche Buchproduktionen (eigene und Auftragsarbeiten) Mitglied bbk, VG-Bild, eigene Reportagen/Veröffentlichungen (u.a. in „Photographie“, Ostfriesland-Magazin Norden, Ostfriesland-Journal Leer, OZ Leer, NWZ Oldenburg, Oldenburger Hauskalender) über den Bau eines Papierfrachters auf der Janssen-Werft in Leer – die Menschen auf dem Bahnhof Leer – einen Fotoworksshop mit der weltgrößten Polaroidkamera unter J. Hnizdo in der VHS-Leer – den Leeraner den Orgelbauer Jürgen Ahrend – den Zoo in Emmen/NL – den Künstler Karl-Ludwig Böke – den Pferdemarkt Ziudlaren Tagebücher über den Olavsweg in Norwegen und Schweden, Kunstkataloge usw. 

Beteiligt an

Galerie

Bild
Flora
Bild
Schattenwurf
Bild
Strand
Bild
Landschaft
Bild
Spiekeroog

Das Vorhaben „KultinO“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.